Ganz einfach zum besten Umzugs-Angebot
Zeitsparend und effizient ein passendes Umzugsunternehmen finden
Umzug erfassen
Umzug Offerten vergleichen
Zeit und Geld gespart
Privatumzug – Preisvergleich
Wenn Sie sich fragen, was ein Umzug kostet, sind Sie hier genau richtig. Wir befassen uns mit allen relevanten Kostenpunkten rund um den Umzug. Von den offensichtlichen Kosten wie dem Mietpreis für den Umzugswagen oder der Beauftragung eines professionellen Umzugsunternehmens bis hin zu versteckten Kosten wie Anmelde- oder Abmeldegebühren. Wir zeigen Ihnen auch, an welchen Stellen Sie Geld sparen können. Damit Sie beim nächsten Wohnungswechsel vollkommen entspannt sind und genau wissen, was auf Sie zukommt.
Die Kaution, die Abmeldegebühren, die Kosten für ein Halteverbot oder auch die Schönheitsreparaturen in der alten Wohnung sind nur einige der vielen Kostenfaktoren, die beim Umzug anfallen. Vor allem Letzteres kann dabei schnell sehr teuer werden und daher lohnt es sich hier gut zu vergleichen.
Was kostet ein Umzugsunternehmen?
Obwohl ein Umzugsunternehmen viel Stress, Zeit und Mühe ersparen kann, sollte man bei der Preiskalkulation genau hinschauen. Angefangen von der Planung bis hin zur Durchführung kümmern sich die Profis um alle anfallenden Arbeiten. Da dieser Rund-um-Service seinen Preis hat, lohnt es sich dementsprechend den Umzugsunternehmen bei ihrer Preiskalkulation ein bisschen genauer auf die Finger zu schauen.
Die Umzugsunternehmen Kosten orientieren sich an mehreren Punkten. Dazu zählen:
- Menge des Umzugsguts in Kubikmeter (m³)
- Wohnungsgrösse genauer gesagt Wohnfläche in m²
- Entfernung von der alten zur neuen Wohnung
- Bedingungen vor Ort (Stockwerk, Parkplatz, Grösse des Treppenhauses)
- Umfang der Dienstleistungen (Standardumzug oder Komfortumzug)
- Aktuelle Kapazitäten der Firma
Umzüge sind nicht nur ein grosser Aufwand, sondern gerade auch sehr kostenintensiv. Dabei ist es vollkommen egal, ob man nur einige Kilometer oder aber auch mehrere hundert Kilometer zurücklegen möchte. Viele Umzugsunternehmen bieten zwar einen guten Preis, doch dieser beinhaltet oftmals nicht alles. So muss man beispielsweise für die Umzugskartons und das notwendige Verpackungsmaterial selbst aufkommen. Auch das beantragen und parken der in der Halteverbots-Zone kann mitunter sehr teuer werden.
Umzugsunternehmen Preise vergleichen – So geht’s
Wenn man plant, den Wohnort zu wechseln, spielt die Wahl des Umzugsunternehmens eine entscheidende Rolle. Die Kosten für einen Umzug sind nicht festgeschrieben und unterliegen daher grossen Schwankungen. Jede Firma kalkuliert anders und so können für identische Leistungen Preisunterschiede von dreißig bis fünfzig Prozent entstehen. Dies gilt insbesondere regional: In ländlichen Gegenden sind die Preise meist niedriger als in Grossstädten. Aus all diesen Gründen ist es wichtig, sich vor dem Abschluss eines Vertrages unbedingt mehrere unverbindliche Kostenvorschläge einholen zu lassen und diese genauestens zu vergleichen. Nur so kann man sicherstellen, das bestmögliche Angebot für den geplanten Umzug zu erhalten.
Füllen Sie den kurzen Umzugsformular aus und erhalten Sie unverbindlich Angebote von verschieden Firmen, die Ihren Umzug ausführen können. Beachten sollten Sie allerdings, dass die Kosten für einen 3 Zimmer Wohnung meist etwas höher sind als bei einer 1 bis 2 Zimmer Wohnung. Durchschnittlich müssen Sie mit Kosten von 600 bis 1300 CHF rechnen.
Wie hoch sind die Kosten für ein Umzugsunternehmen ungefähr?
Ein Umzugsunternehmen ist eine gute Wahl, wenn man nicht selbst die ganze Arbeit machen will. Dennoch stellt sich natürlich die Frage: wie hoch sind die Kosten für ein Umzugsunternehmen? Die Preise variieren hier sehr stark, da es regionale Unterschiede gibt und weil jeder Umzug anders ist. Wichtig ist es ausserdem zu wissen, welche Leistungen das Unternehmen anbietet. Oftmals kann man zwischen einem Standardumzug und einem Full-Service-Angebot wählen. Der Standardumzug beschränkt sich in der Regel aufs Verladen und den Transport der Habseligkeiten, wohingegen das Full-Service-Angebot noch weitere Dienstleistungen beinhaltet – wie das Ein- und Auspacken der Kisten und Kartons oder den Ab- und Aufbau der Möbel. Zudem bieten viele Umzugsunternehmen eine Umzugsreinigung mit Abnahmegarantie als auch Entsorgungen von unbrauchbarem Hausrat. Daher sollte man im Vorfeld genau abklären, was alles enthalten ist. In der Regel empfiehlt es sich ausserdem, mit dem Unternehmen einen Festpreis zu vereinbaren.
Sparen beim Umzug ist einfacher als es aussieht. Durch Eigenleistung wie das Packen der Kisten oder Auf- und Abbau der Möbel kann man den Preis schon reduzieren. Aber auch die Wahl der Firma spielt eine grosse Rolle. Meistens ist es billiger, sich an eine kleinere Firma zu wenden. Diese haben meist weniger Overheadkosten und können daher günstigere Preise anbieten.
Sie wollen beim Verpackungsmaterial sparen? Dann durchforsten Sie Online-Kleinanzeigen und Wochenblätter nach günstigen Angeboten für Umzugskartons. Eine gute Alternative ist es zum Beispiel, Kartons zu mieten statt käuflich zu erwerben.
Der Wochentag hat Einfluss auf den Preis
Die meisten Umzüge finden am Wochenende und zu Beginn und Ende des Monats statt. Umzugsfirmen und Transporter-Vermietungen wissen das und veranschlagen deshalb für diese Tage höhere Preise. Um Geld zu sparen, empfiehlt es sich demzufolge, für den Wohnungswechsel einen Arbeitstag einzuplanen. Die Angebote sind oftmals deutlich günstiger, sodass sich ein zusätzlicher Urlaubstag in aller Regel lohnt. Viele Arbeitgeber stellen gemäss Arbeitsvertrag einen vollen Tag für den Zügeltag zur Verfügung.
Darum können Sie mit Compero einen sorgenlosen Umzug erwarten
Umzug ist Vertrauenssache. Profitieren Sie von den Erfahrungen unserer Community.
-
Wie viel kostet mich der Umzugsservice?
Die Kosten, die für den Umzug anfallen, hängen von verschiedenen Faktoren ab. Diese sind zum einen das Volumen, welches transportiert werden muss und die Anzahl der notwendigen Transporter und Umzugshelfer. Zum anderen können auch die Distanz sowie weitere Zusatzleistungen, wie beispielsweise die De- und Montage von Möbeln oder ein Einpackservice, einen Einfluss auf den Endpreis haben.
-
Wie weit im Voraus muss ich ein Umzugsunternehmen kontaktieren?
Eine gute Faustregel ist, drei Monate vor dem beabsichtigten Umzugstermin mit der Planung zu beginnen. Dies gibt Ihnen die nötige Zeit, um alle Aktivitäten gemäss einer Checkliste durchzuführen. Zu den ersten Schritten gehört die Überlegung, welche Hausratgegenstände Sie mitnehmen möchten. Oft lassen sich viele Gegenstände, die Sie kaum noch nutzen, vor dem Umzug verkaufen, verschenken oder entsorgen. Durch eine konsequente Auswahl können Sie die Kosten und Aufwände erheblich reduzieren.
Die Wahl des Umzugsunternehmens und die Terminvereinbarung sollten ebenfalls drei Monate vor dem beabsichtigten Umzugstermin stattfinden. Viele Mieter wollen am Ende des Monats umziehen, um sich die Zahlung einer doppelten Miete am alten und neuen Standort zu ersparen. Daher können Umzugsunternehmen nicht immer alle Terminwünsche berücksichtigen.
-
Für welche Schäden kommt das Umzugsunternehmen auf?
Das Umzugsunternehmen haftet nicht für Schäden, die vom Kunden selbst verursacht wurden.
Wenn Sie beim Umzug mithelfen und dabei etwas zu Bruch geht, haftet die Firma nicht. Dies gilt auch, wenn Sie beim Verpacken der Kisten nicht sorgfältig genug gearbeitet haben und während des Transports etwas kaputt geht.
Die Haftung des Umzugsunternehmens ist auf Schäden beschränkt, die zu 100% von den Mitarbeitern der Firma verursacht und nicht von Ihnen beeinflusst wurden. Dies bedeutet, dass die Firma für kaputte Dinge in den Kartons für Schäden an den Möbeln und auch im Treppenhaus oder Fahrstuhl haftbar ist.
Die Firma weist ausdrücklich darauf hin, dass für Schäden, die unter folgenden Bedingungen entstanden sind, keine Haftung übernommen werden kann:
– Durch Naturgewalten (Sturm, sehr starke Regenfälle, Erdbeben) verursachte Schäden
– Durch Dritte entstandene Schäden auf Grund von Unfallflucht oder mangelndem Versicherungsschutz
-
Wie werden meine Möbel transportiert?
Wie werden die Umzugskisten transportiert? Das Umzugsunternehmen erfasst das Umzugsgut und entscheidet dementsprechend, welche Transporter für den Umzug eingesetzt werden. Je nach Wunsch bietet das Unternehmen auch Hilfsmittel wie Kisten, Decken, Stretchfolien sowie Luftpolsterfolie an. Unser Unternehmen erfasst das Umzugsgut und bestimmt, welche Transporter für den Umzug am besten geeignet sind. Auf Wunsch bieten wir unseren Kunden auch Hilfsmittel wie Umzugskartons, Decken, Stretchfolien sowie Luftpolsterfolie an.
-
Wie viel kostet mich eine Möbelmontage?
Die Kosten für eine Möbelmontage sind abhängig von verschiedenen Faktoren. Zum einen kommt es auf die Anzahl der zu montierenden Möbelstücke an, zum anderen spielen Art und Umfang der Möbel eine Rolle. In der Regel ist der Preis pro Möbelstück niedriger, desto größer der Auftrag ist. Darüber hinaus berechnen die meisten Möbelmonteure Fahrtkosten. Um hohe Anfahrtskosten zu vermeiden, solltest du also einen Monteur in deiner Nähe beauftragen.
-
Welche Unterschiede gibt es bei Umzugsunternehmen?
Die möglichen Unterschiede zwischen Umzugsfirmen können folgende Punkte betreffen:
- die Angestellten: sind die Umzugshelfer fest angestellt oder nur temporär tätig, vielleicht sogar Aushilfskräfte ohne Erfahrung? Dies hat Auswirkungen auf alle Bereiche des Umzugs (Sorgfalt, Geschwindigkeit, Schäden etc.).
- das Vorhandensein eines Teamleiters mit Erfahrung: beschäftigt die Firma erfahrene, festangestellte Teamleiter? Der Teamleiter hat in der Regel einen sehr großen Einfluss auf den Verlauf des Umzugs. Je größer der Umzug ist, desto wichtiger ist die Koordination und somit auch die Fähigkeit des Teamleiters.
- das Fahrzeug: verfügt die Firma über Kastenwagen mit flachen Seitenwänden oder Lieferwagen in Bussform? Beim Beladen des Fahrzeugs wirkt sich dies unmittelbar auf den Zeitaufwand aus. Wenn zum Beispiel Schrankteile auf den Boden gelegt und nicht an den Wänden fixiert werden müssen, ist dies ungünstig beim weiteren Verladen der Ware.
- Umzugsunternehmen sollten über ausreichend und gute Decken zum Schutz der Möbel, Tragegurte für schwere Gegenstände, einen Möbellift, Sackkarren und Rollis sowie Verpackungsmaterial verfügen. Längst nicht jedes Umzugsteam ist optimal ausgerüstet.
- Bei grossen Umzügen: Verfügt das Umzugsunternehmen über einen Umzugswagen mit über 3.5t Gesamtgewicht? Wenn nicht ist es kaum möglich grössere Umzüge ohne Überladen durchzuführen.
-
Welche weiteren Leistungen können bei Umzugsfirmen gebucht werden?
Viele Umzugsunternehmen bieten neben dem reinen Möbeltransport auch weitere Dienstleistungen wie Einpacken und Auspacken von Umzugskartons, Möbelmontage und Installationsarbeiten an. Damit der perfekte Umzugsprofi für die Bedürfnisse gefunden werden kann, sollten die Sonderwünsche im Formular bei compero.ch angegeben werden.
-
Gibt es spezielle Umzugskartons z.B. Kleider, Bücher, Geschirr?
Es gibt extra angefertigte Umzugskartons für empfindliche oder zerbrechliche Güter, um sicherzustellen, dass alles heil ankommt. Bücher und Akten können zum Beispiel in einer Spezialanfertigung transportiert werden, die kleiner aber stabiler als der übliche Umzugskarton ist. Extra Bücherkartons sind aus besonders dickem Material angefertigt und es gibt Einsätze, die das Verstauen von Akten erleichtern.
Eine Kleiderbox ist ein besonders grosser Umzugskarton, in dessen Inneren eine Metallstange angebracht ist, an der Kleidung knitterfrei aufgehängt und in die neue Wohnung transportiert werden kann.
Für Gläser gibt es Umzugskartons, die in viele kleine Einzelfächer unterteilt sind, so dass die Gläser beim Transport nicht aneinander schlagen und kaputt gehen können.
Umzug Erfahrungsberichte
Compero Nutzer berichten von Ihrem Umzug
Alle Firmen haben sich noch am Folgetag bei uns gemeldet. Den Abschluss wird auch eine der drei Firmen machen. Somit voll und ganz zufrieden.
97% positive Bewertungen bei Google. Alle Bewertungen ansehen.
Auf der Plattform Compero findet man sehr einfach ein passendes Umzugsunternehmen. Die Angebote kamen schnell und waren vom Preis her alle sehr interessant.
97% positive Bewertungen bei Google. Alle Bewertungen ansehen.
Innerhalb von einer Stunde erhielt ich drei Offerten. Sehr unkompliziert und sehr professionell. Dadurch konnte ich noch am selben Tag den Auftrag vergeben. Der Auftrag wurde innerhalb kürzester Zeit zu meiner vollen Zufriedenheit durchgeführt. Sehr empfehlenswert. Danke.
97% positive Bewertungen bei Google. Alle Bewertungen ansehen.
Sehr faire Preise! Hat alles gut geklappt! Auftrag wurde zur vollsten Zufriedenheit erledigt! Sehr netter Kundenkontakt! Herzlichen Dank
97% positive Bewertungen bei Google. Alle Bewertungen ansehen.
Umzugsfirma mit Compero finden: Ihre Vorteile
93% aller Menschen nutzen das Internet um Angebote für den Umzug zu finden und zu vergleichen. Dank Compero sind Mehrfachanfragen nicht mehr nötig. Sie finden hier direkt bis zu 3 Firmen, welche noch freie Kapazität haben und alle Ihre Wünsche beim Umzug erfüllen können. Mit bis zu 3 Angeboten wählen Sie nur noch das für Sie beste Umzugsangebot aus und sind nicht nur schneller sondern auch günstiger am Ziel.
Checkliste für den professionellen Umzug
Umzug Checkliste – Die 15 wichtigsten Schritte
- Mietvertrag kündigen
- Kindergarten und Schule ab- und anmelden
- Entrümpeln, Kartons kaufen und diese packen
- Umzugsgut ausmessen und dokumentieren
- Transporter mieten oder Umzugsunternehmen beauftragen
- Umzugshelfer organisieren
- Verträge und Abos kündigen oder ummelden
- Alte und neue Wohnung renovieren oder streichen lassen
- Post Nachsendeauftrag einrichten
- Bei Kleinkinder oder Haustieren Betreuung organisieren
- Halteverbotszone anmelden
- Wohnsitz bei Behörden, Banken und Versicherungen ummelden
- Neue Wohnung einrichten
- Freunde und Geschäftspartner informieren
Die Suche nach einem Umzugsunternehmen, egal ob Privat- oder Firmenumzug, kann viele Fragen aufwerfen. Bei der Wahl des Umzugsunternehmen sind Kriterien wie Qualität und Preis-/Leistungsverhältnis massgeblich. Damit der Umzug für Sie nicht zu anstrengend wird, haben wir eine Checkliste zusammengestellt.
So früh wie möglich
- Neuen Mietvertrag sorgfältig prüfen, eventuell von Fachperson prüfen lassen vor dem Unterzeichnen.
- Alten Mietvertrag frist- und formgerecht kündigen, aber erst, wenn ein Neuer abgeschlossen ist.
- Schäden in der alten Wohnung frühzeitig der Verwaltung und der Haftpflichtversicherung melden.
- Möbelstellplan anfertigen.
- Übernahme bestehender Einrichtungsgegenstände in der alten und neuen Wohnung mit allen Beteiligten und der Verwaltung besprechen und schriftliche Vereinbarung über die Haftung aufsetzen.
- Gesetzlichen Umzugstag (mind. 1 Tag) bei der Arbeitsstelle beantragen.
- Zügelfirma beauftragen. Auftrag und genauen Termin schriftlich bestätigen lassen.
- Selber zügeln: Geeignete Helferinnen und Helfer engagieren. Passendes Mietauto buchen (bei Umzug zu begehrtem Termin besonders früh).
- Reinigungsunternehmen mit Abnahmegarantie beauftragen. Auftrag und genauen Termin schriftlich bestätigen lassen.
- Selber putzen: Geeignete Helferinnen und Helfer engagieren.
- Reparaturbedürftige Gegenstände in Reparatur geben, an die neue Adresse liefern lassen.
- Abfall: Wohnung, Nebenräume, Garten entrümpeln; Abfuhr organisieren.
- Garten in Ordnung bringen, wo diese Pflicht vertraglich festgelegt ist.
- Schule/Kindergarten: Alte und neue Schulbehörde über geplanten Umzug informieren; eventuelle Übergangsprobleme besprechen.
- Telefon: Meldung des Umzuges an Ihren Festnetzanbieter.
Vier Wochen vor dem Umzug
Adressänderungen:
- Bank / Postfinance
- Elektrizitätswerk
- Mieterverband Ihrer Region
- Gaswerk
- Wasserwerk (Einfamilienhaus)
- Einwohnerkontrolle abmelden (Frist beachten)
- Sektionschef bzw. Kreiskommando (Angehörige Armee), Zivilschutzstelle (Angehörige Zivilschutz)
- AHV-Ausgleichskasse für Selbständige und Rentner
- Arzt/Zahnarzt
- Arbeitsstelle
- Schule/Kindergarten
- Strassenverkehrsamt
- Fahrzeugausweis/Führerausweis (Frist beachten)
- Krankenkasse und Versicherungen
- Steueramt
- Zeitschriften-, Zeitungsabonnements
- Service Abonnement
- Hauslieferdienste
- Vereins-, Kurs-, Klubsekretariate
- Post
- Post-Nachsendeantrag: Formular bei der Poststelle
- Adresse (wieder) sperren lassen (wenn Adressverkauf unerwünscht)
- local.ch (Telefonbuch)
- Versicherungen überprüfen, nötigenfalls Deckungsumfang der Mobiliarversicherung anpassen; geänderte bauliche Verhältnisse melden, wo es die Police verlangt.
- Dauerauftrag für Mietzins ändern.
- Neue Drucksachen und Stempel bestellen.
- Tiefkühl- und Kellervorräte, Konserven, aufbrauchen. Prüfen, ob die Tiefkühltruhe am neuen Ort den passenden Stromanschluss hat.
- Notvorrat aufbrauchen und am neuen Ort frisch anlegen.
- Neue Einrichtungsgegenstände bestellen und an neue Wohnadresse liefern lassen. Aufträge und Liefertermine schriftlich bestätigen lassen.
- Schlüssel kontrollieren, anhand Mietvertrag oder separatem Schlüsselverzeichnis.
Zwei Wochen vor dem Umzug
- Kleine Reparaturen, für die der Mieter oder die Mieterin aufkommen muss, jetzt vornehmen.
- Verpackungsmaterial in ausreichender Menge beschaffen.
- Verpacken: Vorübergehend entbehrliche Gegenstände wie Bücher, Schallplatten, Ordner, Wäschevorrat, Kleider, Weinlager verpacken und nach Inhalt und Zielort (Zimmer) deutlich beschriften.
- Nachbarn, Hauswart informieren (Benützung von Zufahrt und Lift am Zügeltag sicherstellen).
- Parkplatz für das Transportfahrzeug reservieren (bei öffentlichem Grund: bei der Polizei). Am alten und am neuen Ort.
- Wohnungsabgabe: Einzelheiten mit dem Vermieter besprechen. Bei Änderungen Transport- und Reinigungsfirma informieren.
Eine Woche vor dem Umzug
- Radio/Fernsehen: Meldung des Umzuges an: Billag, Schweiz. Inkassostelle für Radio- und TV-Gebühren, Tel. 0844 834 834
- Essen: Letzte Mahlzeiten vor dem Umzug so planen, dass Schränke und Kühlschrank anschliessend leer sind.
- Zerbrechliches Zügelgut (auch Flüssigkeiten) besonders deutlich kennzeichnen.
- Gefährliches Zügelgut (Gifte) und Gegenstände (Waffen, Munition) separat aufbewahren und transportieren.
- Möbel demontieren, wo dies nicht der Transportunternehmer macht. Kleine Metallteile, Schrauben usw. in Beutel schliessen und eindeutig an- schreiben. ☐ Böden schützen: Wo am alten oder neuen Ort Böden gefährdet sind, rutschfeste Abdeckung vorsehen.
- Mit Einpacken beginnen, Transportgut anschreiben, alles nach Inhalt und Zielort (Zimmernummern) beschriften.
Letzte zwei Tage vor dem Umzug
- Tiefkühler: Restinhalt des Tiefkühlers essen oder verschenken. Notfalls Kühlgut tiefstmöglich abkühlen und dick mit Zeitungen umhüllen oder in geeigneter Kühlbox transportieren. Tiefkühler am neuen Ort sofort in Betrieb setzen.
- Wertgegenstände, Dokumente, Sammlungen gesondert verpacken und persönlich transportieren, eventuell zwischenlagern (Banksafe).
- Pflanzen geeignet verpacken. Im Winter am Umzugstag nicht giessen und vor Frost schützen.
- Schranktüren und leere Schubladen mit Klebeband verschliessen oder mit Karton fest blockieren. Schlüssel abziehen und anschreiben.
- Wer in Eigenregie zügelt: Mietfahrzeug am Vorabend abholen.
- Parkplatz für das Transportauto am Vorabend des Umzugs sperren. Am alten und am neuen Ort.
- Verpflegung, einschliesslich Getränke, für den Umzugstag vorbereiten. Umzugsteam nicht vergessen.
- Wichtige Utensilien: Werkzeug, Apotheke, Toilettenartikel (WC-Papier), Taschenlampe, Glühbirnen, Verlängerungskabel, Klebeband, Karton, Streichhölzer, Adressbuch, separat bereithalten und zuletzt einladen.
- Putzmaterial und Müllsäcke ebenfalls separat bereitstellen.
- Bargeld für Transport- und Reinigungsfirma bereithalten.
Am Umzugstag
- Rutschfeste Schuhe und passende Kleider senken das Unfallrisiko.
- Grössere Kinder sollten beim Umzug bestimmte Aufgaben erfüllen und ihre liebsten Sachen selber tragen dürfen.
- Parkplatz für Zügelauto kontrollieren. Zugangswege freihalten.
- Zügelteam auf zerbrechliche, empfindliche und gefährliche Gegenstände ausdrücklich hinweisen.
- Zügelschaden: Sofort beim Entstehen von Mängeln vom Zügelmann schriftliche Bestätigung verlangen.
- Fahrzeug überlegt beladen: Zuletzt aufladen, was zuerst gebraucht wird. Kluges Stapeln spart viel Raum. Empfindliche Gegenstände sichern.
- Lampen: Am alten Ort einige angeschlossene Lampenfassungen mit Birnen zurücklassen. Am neuen Ort bei Tageslicht ausreichende Beleuchtung installieren.
- Möbelstellplan gut sichtbar aufhängen. Zimmer der neuen Wohnung nummerieren.
- Namensschilder an Briefkasten und Tür anbringen.
- Zählerstände sicherheitshalber selbst notieren (Strom, Gas, eventuell Heizung und Warmwasser).
- Wohnungsabgabe: Mit dem Vermieter ein vollständiges Abgabe-Protokoll ausfüllen. Nur unterschreiben, was tatsächlich zutrifft.
- Schlüsselrückgabe: Sie verkörpert die Wohnungsrückgabe. Anschliessend kein Zutrittsrecht mehr für Mieterin und Mieter. Auch nicht für Reparaturen oder Reinigungsarbeiten.
- Wohnungsübernahme: Mit der Vermieterpartei ein vollständiges Übernahme-Protokoll ausfüllen. Nur unterschreiben, was tatsächlich zutrifft.
In den ersten Tagen am neuen Ort
- Schäden am Zügelgut innert drei Tagen schriftlich und eingeschrieben dem Transportunternehmen melden.
- Nachträglich festgestellte Mängel: Alles genau ansehen und auf Funktionstüchtigkeit prüfen, der Verwaltung gegebenenfalls rasch und eingeschrieben eine Mängelliste zustellen.
- Möbel richtig platzieren, nicht zu dicht an die Wand stellen; mindestens zwei fingerbreit Abstand (für die Luftzirkulation) beugen Feuchtigkeitsschäden vor. Besonders gefährdet sind Aussenwände.
- Nachbarn: Persönliches Vorstellen erleichtert von Anfang an das Zusammenleben.
- Einwohnerkontrolle: Innert Frist anmelden.
- Kinder: Ein Schulwechsel kann Kinder sehr belasten; sie verdienen daher besondere Aufmerksamkeit: Mit ihnen die Umgebung erkunden, den sichersten Schul-/Kindergartenweg finden, die ersten Kontakte zu Nachbarskindern herstellen, allenfalls mit einem Willkommens-Fest zum gegenseitigen Kennenlernen.
- Lokalzeitung: Häufig erleichtert die Lektüre der Lokalzeitung das Vertraut werden mit den neuen Begebenheiten.
Wir vermitteln Umzüge in der ganzen Schweiz
-
Auch in diesen Regionen vermitteln wir Umzugsfirmen
Umzugsfirma Zürich
Umzugsfirma Bern
Umzugsfirma Aargau
Umzugsfirma Schwyz
Umzugsfirma Zug
Umzugsfirma Uri
Umzugsfirma Obwalden
Umzugsfirma Nidwalden
Umzugsfirma Glarus
Umzugsfirma Luzern
Umzugsfirma Friburg
Umzugsfirma Solothurn
Umzugsfirma Basel
Umzugsfirma Basel Land
Umzugsfirma Schaffhausen
Umzugsfirma Appenzell Ausserrhoden
Umzugsfirma Appenzell Innerrhoden
Umzugsfirma Sankt Gallen
Umzugsfirma Graubünden
Umzugsfirma Thurgau
Umzugsfirma Tessin
Umzugsfirma Waadt
Umzugsfirma Wallis
Umzugsfirma Neuenburg
Umzugsfirma Genf
Umzugsfirma Jura