Die beste Baureinigung finden
Blitzschnell bis zu 3 Angebote für Ihre Baureinigung
Formular ausfüllen
Angebote vergleichen
Zeit und Geld sparen
Was ist eine Baureinigung?
Bei einer Baureinigung gibt es grosse Unterschiede, ob es sich um eine Wohnung, ein Einfamilienhaus oder sogar um industrielle Grossflächen handelt, welche zu reinigen sind. Je nach Objektart, Objektgrösse, Baudauer und deren ästhetischen oder baulichen Massnahmen wie zum Beispiel bei Bau-, Sanierung- und Renovierungsarbeiten ergeben sich daraus unterschiedliche Anforderungen und Aufwand an eine Baureinigung.
Die Reinigung einer Baustelle ist ein wichtiger und verantwortungsvoller Prozess, diese kann sehr kompliziert sein. Die Beseitigung von Bauschutt, Verschmutzungen aus Bau- und Veredelungsmaterialien von denen viele schwer zu entfernende Flecken (ausgehärteter Zement, Farbspuren, Lack, Leim, Putz) auf den Oberflächen und Fenstern sind ein arbeitsintensives Unterfangen.
Professionelle Baureinigung nach einem Neubau oder Sanierung
Betrachtet man all die Unordnung, die der Reparatur- oder Bauprozess hinterlässt, ist es einfach unvorstellbar, wie all dies schnell und effizient entfernt werden kann. Viele Reinigungsunternehmen sind auf Baureinigungen spezialisiert und wissen ganz genau, wie der entstandene Bauschutt und sonstiger Bauabfall fachgerecht und umweltschonend zu entsorgen ist. Die Verwendung von Edelstahl, beschichtete Metallflächen, verschiedene Arten von Steinbelägen oder Parkettböden stellen ein Reinigungsunternehmen vor zahlreiche Herausforderungen.
Nur ein fachlich geschultes und erfahrenes Dienstleistungsunternehmen ist in der Lage, mit Fachwissen, der erforderlichen Planung an Ressourcen und der benötigten Arbeitsausrüstung auch in kurzer Frist ein tadelloses Ergebnis zu erzielen: umweltfreundliche und materialschonende Reinigung Ihrer Immobilie!
-
Welche Arten von Baureinigungen gibt es?
Baureinigungen und deren Unterschiede:
Eine Baureinigung darf nicht mit einer Büroreinigung, Unterhaltsreinigung oder gar Grundreinigung verglichen werden. Vielmehr ist eine Baureinigung in mehrere Phasen unterteilt in denen unterschiedliche Reinigungsarbeiten, in einer bestimmten Reihenfolge durchgeführt.
In den meisten Fällen gibt es insgesamt drei oder vier Reinigungsphasen:
Baugrobreinigung:
Die Durchführung einer Baugrobreinigung findet während und nach der Rohbaufertigstellung bzw. vor der Verlegung der Böden statt. Der Bauabfall/Bauschutt wird gesammelt und entsorgt und die Bodenfläche wird besenrein hinterlassen. Eine Baugrobreinigung ist in jedem Fall Pflicht, da die Baustelle für die nächsten Handwerkerarbeiten sicher, ordentlich und sauber übergeben wird.
Bauzwischenreinigung:
In der Bauzwischenreinigung werden die Wände und Bodenflächen für den Bodenleger vorgereinigt oder die Fensterscheiben von Zementresten und Kalkflecken befreit. Soll eine Immobilie verkauft oder vermietet werden, macht eine Bauzwischenreinigung absolut Sinn. Die Baustelle wird für Besichtigungstermine für potenzielle Mieter oder Käufer in einen präsentablen Zustand gebracht.
Bauendreinigung:
Bei der Bauendreinigung werden alle Fenster, Materialien, Sanitäranlagen, Nasszellen und Installationen gründlich und vollumfänglich gereinigt. Meist werden erst nach einer intensiven Bauendreinigung Mängel ersichtlich.Baunachreinigung:Ist eine vollständige Mängelbehebung ausgeführt worden, so findet abschliessend eine Baunachreinigung statt. Diese Reinigungstätigkeit findet nach Abschluss der Bauendreinigung statt. Danach sind alle Bodenflächen nass aufgenommen und die Oberflächen staub- und fleckenfrei. Nach dieser Reinigung ist die Immobilie bezugsbereit und Ihr Umzug kann los gehen!
-
Welche Reinigungsarbeiten gehören zu einer Baureinigung?
- Entsorgung von Bauschutt, Verpackungsmaterialien, Schutzfolien und Aufklebern
- Natursteinreinigung, Holzbodenreinigung und Teppichreinigung
- Erst- und Schutzbehandlungen auf verschiedenen Bodenbelägen
- Reinigung von Decken und Wänden
- Reinigung des Bodens und der Sockelleisten, Brüstungskanäle
- Reinigung von Fenstern, Fensterrahmen, Fensterbänken und Entfernen von Farb-, Gips- und Lackflecken
- Reinigung und Desinfektion der Nassräume
- Reinigung der Aufzüge, Treppengeländer
- Reinigung von Türen und Türzargen
- Polieren von Glas- und Spiegeloberflächen
- Reinigung von Sanitäranlagen und Armaturen, polieren von verchromten Oberflächen
All diese Arbeiten ermöglichen es, Staub und andere Verunreinigungen, die nach Reparatur und Bau zurückgeblieben sind, vollständig zu beseitigen damit das Objekt bezugsfertig übergeben werden kann. -
Lohnt es sich selbstständig eine Baureinigung durchzuführen?
Um alles sauber zu machen, muss man viel Zeit und erheblichen körperlichen Einsatz investieren, was man sich jedoch nicht immer leisten kann, wenn man selbst mit anpacken will. Grosse Mengen an Bauschutt erfordern den Einsatz spezieller Geräte, Mulden und Transportmöglichkeiten. Zudem ist es sehr kostenintensiv als Eigentümer in Eigenregie die Entsorgung von Baustoffen durchzuführen. Ausserdem müssen die Baumaterialien und Schmutz ordentlich getrennt, sortiert und nach Vorschrift entsorgt werden. Das Mieten eines Transporters mit Anhänger verursachen zusätzlich Kosten. Bestimmte Bauabfälle, Materialien dürfen nur gegen Gebühr am Recyclinghof entsorgt werden.
Deshalb ist es sinnvoller als Bauherr oder Eigentümer den Auftrag an ein kompetentes Reinigungsunternehmen zu vergeben – damit sparen Sie sich im Endeffekt Zeit, Nerven und unnötige Kosten.
-
Dürfen bei einer Baureinigung aggressive Reinigungsmittel verwendet werden?
Nein – auf keinen Fall dürfen aggressive Reinigungsmittel verwendet werden, denn z.B. kann Marmorstein oder empfindliche Steinböden durch säurehaltige Chemikalien beschädigt werden und es verbleiben für immer unschöne Flecken auf den Oberflächen zurück. Zementschleier auf den Fliessen oder Plattenboden dürfen erst nach der kompletten Trocknung gereinigt werden, so werden die Fugen nicht beschädigt oder sogar ausgehöhlt. Die Beschaffenheit aller Einrichtungsoberflächen benötigen eigens zu verwendende Reinigungsmittel. Ein gutes Reinigungsunternehmen kann mit viel Know How und dem Einsatz einer professionellen Spezialausrüstung und zertifizierten Reinigungsmitteln, effizient auch die komplexesten Verunreinigungen beseitigen.
-
Was tun bei Kalkrückständen und Schlieren an den Fenstergläsern?
Schlieren und Staub haben auf den Fenstergläsern nach einer Bauendreinigung/ Baufeinreinigung definitiv nichts verloren. Wurde die Fensterreinigung nicht korrekt ausgeführt, so ist das Reinigungsunternehmen verpflichtet eine unentgeltliche Nachreinigung anzubieten. Machen sich jedoch nach einer ausgiebigen Fensterreinigung plötzlich Kalkrückstände auf dem Glas bemerkbar, so ist es nicht dem Baureiniger zuzuschreiben. Kalkflecken entstehen an den Fenstergläsern, wenn Fassaden oder Fensterbänke aus Sandstein oder sonstigen Steinen bestehen. Bei starkem Regen wird der Kalk aus dem Gestein gelöst und spritzt auf das Fensterglas und so bilden sich unschöne und hartnäckige Kalkablagerungen.
Die Entfernung von Kalkflecken ist ein Mehraufwand für das Reinigungsinstitut, da auch hier ein spezielles Reinigungsverfahren mit Pulver und Osmosereiniger angewendet wird. Am besten klärt man von vorne herein ab, ob die Kalkfleckenentfernung ein Bestandteil des Angebots ist, um Missverständnisse und Diskussionen zu vermeiden. Damit festgestellt werden kann, ob Fenster von Kalkrückständen betroffen sind, wird vorgängig eine Bemusterung durchgeführt indem zwei bis drei Fenster gereinigt werden.
-
Wer ist für das Absäuern der Plattenböden zuständig?
Plattenbeläge, Natursteine und Feinsteinzeug müssen nach dem Verlegen abgesäuert werden, dies dient dazu die Steinplatten vor zukünftigen Schäden zu schützen und den Stein wasserundurchlässig zu machen. In den meisten Fällen wird das Absäuern durch den Plattenleger bzw. Bodenleger ausgeführt, da es meist günstiger ist diese Massnahme durch ein Reinigungsunternehmen erledigen zu lassen, wird das Absäuern in die Baureinigung integriert. Grundsätzlich sollte der Belag direkt nach dem Verlegen abgesäuert werden, da sich ein Zementschleier bildet, auch wenn dieser nicht ersichtlich ist. Für dieses Reinigungsverfahren wird unter anderem eine Poliermaschine (Blocker) und ein spezielles Reinigungsmittel benötigt.
-
Was tun bei übermässigen Malerflecken und Gipsrückständen?
Auf Baustellen ist es leider Gang und Gäbe, dass es auf dem Boden oder Fensterrahmen viele Malerflecken gibt. Stehen Malerarbeiten an, so ist der Maler eigens dafür zuständig alle betroffenen Flächen sauber abzudecken. Bei vereinzelten Malerflecken kann man schon mal darüber hinwegsehen, denn Flecken sind nun mal auf einer Baustelle unvermeidbar. Wenn jedoch auf jedem Fensterrahmen oder Boden Malerrückstände zu finden sind, wird der Aufwand für die Reinigung als Mehraufwand verrechnet. In der Regel sind Maler selbst dafür verantwortlich und müssen grössere Verunreinigungen von den verschmutzten Oberflächen entfernen. Deshalb ist es wichtig jedes Gewerk nach Abschluss der Arbeiten zu kontrollieren und gegebenenfalls den Maler darüber zu informieren, dass Er für die Mehrkosten aufkommen muss oder Er entfernt die Verschmutzungen selbst.
-
Wann dürfen Bodenabdeckungen und Schutzfolien entfernt werden?
Erst wenn alle Handwerkerarbeiten abgeschlossen sind, sollten die Abdeckungen und Schutzfolien an Küchen, Aufzügen, Fensterbänken, Fensterrahmen usw. bis zur Baureinigung nicht entfernt werden. Es kann während der Gipser-, Lackier- und Malerarbeiten zu starken Verschmutzungen oder noch schlimmer zur Beschädigung der Oberflächen führen und dies bedeutet Mehraufwand/ Mehrkosten für die Reinigungsarbeiten.
Kostenberechnung für eine Baureinigung
Um alles sauber zu machen, muss man viel Zeit und erheblichen körperlichen Einsatz investieren, was man sich jedoch nicht immer leisten kann, wenn man selbst mit anpacken will. Grosse Mengen an Bauschutt erfordern den Einsatz spezieller Geräte, Mulden und Transportmöglichkeiten. Zudem ist es sehr kostenintensiv als Eigentümer in Eigenregie die Entsorgung von Baustoffen durchzuführen. Ausserdem müssen die Baumaterialien und Schmutz ordentlich getrennt, sortiert und nach Vorschrift entsorgt werden. Das Mieten eines Transporters mit Anhänger verursachen zusätzlich Kosten. Bestimmte Bauabfälle, Materialien dürfen nur gegen Gebühr am Recyclinghof entsorgt werden.
Deshalb ist es sinnvoller als Bauherr oder Eigentümer den Auftrag an ein kompetentes Reinigungsunternehmen zu vergeben – damit sparen Sie sich im Endeffekt Zeit, Nerven und unnötige Kosten.
- welches Reinigungsinstitut beauftragt wird
- ob nach m² oder nach Stundenaufwand abgerechnet wird
- welche Leistungen der Reinigungsarbeiten in den angegebenen Preis einkalkuliert sind
- wie gross die zu reinigenden Flächen sind
- wie hoch der Aufwand für die Reinigungsarbeiten ist
- wie stark die Baustelle verschmutz ist
- ob aufwendige, komplexe Reinigungen zu erledigen sind (Entsorgung/ Räumung, Wasserschaden, stark kalkverschmutzte Fenster, etc.)
- ob auch die Aussenanlage, Garage usw. gereinigt werden sollen
In der Regel erfolgt die Abrechnung für Mulden und Entsorgung nach Abgabe des Lieferscheins. Oft wird die Entsorgung/ Räumung in der Offerte als Pauschale gefordert. Leider ist es für ein Reinigungsunternehmen nicht immer möglich abzuschätzen, z.B. bei Grossbaustellen, wie viele Mulden gebraucht und wie hoch die Entsorgungsgebühren sein werden. Bei einem Einfamilienhaus ist die Entsorgung weniger umfangreich und wird zumeist als Pauschalkosten in der Offerte deklariert.
Baureinigung Erfahrungsberichte
Für unser Einfamilienhaus haben wir eine zuverlässige Baureinigungsfirma gesucht die unsere Baustelle komplett von Schutt und Staub befreit. Das komplette Haus wurde innerhalb weniger Tage fachmännisch grundgereinigt. Dank Compero haben uns kompetente Firmen passende Offerten gestellt. Wir sind sehr zufrieden!
Schnellstmöglich mussten wir eine Lösung für die Reinigung unserer Wohnung finden, sodass wir nach kurzem Suchen auf Compero gekommen sind. Hier haben wir unseren Auftrag erfasst und noch am gleichen Tag Angebote für eine Bauendreinigung erhalten. So haben wir eine ideale Lösung gefunden und konnten schnellstmöglich in die neue Wohnung einziehen.
Mithilfe von Compero haben wir eine Endeinigung gefunden die unsere Geschäftsräume nach einem Umbau säubert. Ganz mühelos konnte ich die Auftragsdaten erfassen und nach nur wenigen Std. hatten wir drei Offerten zur Wahl. Das Reinigungsteam hat alles zügig gereinigt. Danke Compero!
Da wir auf der Suche nach einem Baureiniger waren, haben wir auf compero die Recherche gestartet. Gratis und ohne Verpflichtung haben wir so unterschiedliche Offerten bekommen. Entschieden haben wir uns für eine regionale Reinigungsfirma die am idealsten zu uns gepasst habt.
Nachdem wir das Wohnzimmer und Küche haben neu verputzen und abschleifen lassen, waren die Räume recht verstaubt. Die Säuberung konnten wir aus Zeitmangel nicht selbst machen, weswegen wir uns entschlossen haben ein Reinigungsinstitut zu beauftragen. Diese haben wir über Ihr Portal gefunden und sind mehr als glücklich.